Tatsächlich ja. Aber ich habe Ende 2022 mit dem Versprechen, dass mindestens 400 Euro + nur 15 Euro Abzug (Bearbeitungsgebühren) erneut da den Antrag für die 2023er Quote gestellt. Bis heute (und wir haben fast April) ist noch nichts passiert. Die Website verspricht nun auch nur noch 300 Euro pauschal - was ich etwas unverschämt finde. Dagegen werde ich wohl vorgehen und mich beim Support einmal melden.
Posts by Lazze
-
-
Tatsächlich ja. Aber ich habe Ende 2022 mit dem Versprechen, dass mindestens 400 Euro + nur 15 Euro Abzug (Bearbeitungsgebühren) erneut da den Antrag für die 2023er Quote gestellt. Bis heute (und wir haben fast April) ist noch nichts passiert. Die Website verspricht nun auch nur noch 300 Euro pauschal - was ich etwas unverschämt finde. Dagegen werde ich wohl vorgehen und mich beim Support einmal melden.
-
Hi Nooblucker,
du könntest dir den Peugeot e 208 ansehen. Auch der e-Corsa von Opel nutzt die gleiche Plattform. Also beide Fahrzeuge sind klein, kompakt und sollen auch für ihre Größe (auch beim Akku) sehr effizient sein.
-
Gibt es eine Story zu diesem Beitrag oder einfach nur ne gewisse Vorstellung, dass es nun auch ein neues Ford Elekro-Modell gibt?
-
Hi Nooblucker!
tatsächlich ist das mal ein ernster, anzunehmender Ansatz, den hier VW verfolgt. Das E-Auto muss günstiger werden. Und mit einer "Golf" Größe spricht es natürlich so einige Leute an. Vor allem wenn der Preis so sein soll, wie der eines vergleichbaren Verbrenners. (Serienversion wohl ab 25.ooo Euro).
Das Design sieht auch wieder normaler aus. Wie ein normales Fahrzeug - wie ein typischer, "langweiliger" VW eben.
Vielleicht macht VW damit wieder vieles richtig um viele Autos zu verkaufen.
-
Hi Kalle,
tatsächlich habe ich davon noch nie gehört. Ist es nicht im Prinzip ein schnelles Pedelec mit Komfort (Karosserie, Sitze, Dach, Heizung. etc)? Trotzdem interessant!
-
Ich muss ehrlich sagen, dass ich die Umfrage ja gerne mitmache, aber sie ist eindeutig ZU lang. Ich hatte irgendwann dann doch keine Geduld mehr. Sorry *g
-
Hi Lucat.11 - ich habe mal daran teilgenommen.
-
Hi Flowrider,
soweit ich weiß, gibt es im Model 3 auch ISOFIX Halterungen. Wir haben mit der Marke Kiddy gute Erfahrungen gemacht. Vielleicht passt das ja?
-
Nach fast einem Jahr E-Auto kann ich sagen, dass ich bislang am besten mit folgenden Karten gefahren bin:
- EnBW in der ADAC-Variante
- IONITY (für viele Autobahnfahrten mit Tarif sinnvoll) - wir haben die Karte über Kia Charge
So kann man halbwegs günstig laden. Bislang funktionierten Karten fast überall.
Plugsurfing haben wir ebenfalls, jedoch nutze ich diese gar nicht mehr, da die Abrechnungspolitik/Rechnungsstellung intransparent und unübersichtlich ist. Unsere Stadtwerke haben diesen Zahlungsanbieter auch aus ihren Ladesäulen entfernt.
-
-
Hallo Stefan,
ich persönlich würde zu einer Ladestation mit Kabel greifen. Das ist einfach komfortabler. Wir haben auch eine Ladestation mit Ladekabel vom Elektriker vor Ort installieren lassen. Ohne Kabel hätte man den Zusatzaufwand, sein eigenes Kabel ständig rausholen und anschließen zu müssen. Wenn dir das aus optischen Gründen mit Steckdose lieber ist, kann ich das aber auch nachvollziehen. Aber das ist Geschmackssache. Ansonsten sehe ich keine weiteren Vor- und Nachteile.
-
Hallo Zusammen,
durch eine Anfrage wurde ich auf das Thema Lieferzeiten nach Bestellung eines E-Autos aufmerksam. Aktuell haben wir unfassbar lange Wartezeiten - sowohl beim Hybrid, als auch beim Vollelektro. Und das meistens auch herstellerübergreifend. Habt ihr hierzu Erfahrungen machen müssen? Oder seid ihr aktuell davon betroffen?
-
Hallo Zusammen,
ich dachte mir, ich mach mal einen Thread auf mit kostenlosen Lademöglichkeiten, die man natürlich NICHT ausnutzen sollte. Aber wenn man ohnehin auf den Weg zum Supermarkt oder zum Möbelhaus ist, dann kann man das Angebot der Betreiber vor Ort durchaus annehmen.
Warum man das nicht ausnutzen sollte ist klar, denn so verschwinden die Angebote ganz schnell wieder oder werden kostenpflichtig.
Aldi Nord & Süd
Nicht überall aber in mehreren Städten gibt es bereits Aldi-Filialen an denen das Laden während des Einkaufs kostenlos ist. Es ist meistens kein Hypercharger sondern eher ein 22kw-Lader. Während des Einkaufs jedoch ganz nett.
Lidl
Gleiches gilt für Lidl. Nicht an allen Filialen, aber an vereinzelten und vor allem neuen Filialen gibt es bereits Lidl eCharger. Soweit ich das jetzt gelesen habe, sollte man sich die Lidl eCharge App herunterladen um "schneller" Laden zu können. Es ist nicht ausgeschlossen, dass später die Angebote als Tarif kostenpflichtig angeboten werden.
Ikea
Ikea bietet mal Normal-Lader und teilweise auch Schnelllader an. Zum Beispiel habe ich am Ikea in Kamen schon mit 50kW kostenlos laden können. Am Ikea in Bielefeld war kürzlich eine Ladestation mit zwei Anschlüssen defekt. Die andere hatte 1x Typ2, 1x Chademo und 1x CCS, wovon bei mir nur der Typ2 reibungslos funktionierte und ich so ein paar Prozente kostenfrei während des Einkaufs laden konnte.
Habt ihr noch weitere Tipps für kostenlose Ladestationen? -
Hi @jojo3 - schön, es wächst hier langsam.
Wir sind hier noch nicht viele, aber es wächst hier nach und nach! Den i3 finde ich persönlich richtig schön und es ist meiner Meinung nach auch ein sehr schönes Fahrzeug für Firmen, da es gut auffällt, modern aussieht und sich tatsächlich auch gut bekleben lässt. Es hat allerdings etwas weniger Platz im Kofferraum, daher habe ich mich dann für den E-Niro entschieden.
Wer eine PV Anlage hat, kann sich tatsächlich glücklich schätzen. Besteht eine Möglichkeit diese mit der Wallbox zu koppeln? Mit einem möglichen Stromspeicher? Ich kann aber auch verstehen, dass hier die Kosten evtl. noch zu hoch sein könnten. Aber vielleicht weißt du da ja mehr.
-
Eine unglaubliche Geschichte geht fast zuende.
Ich habe heute den Ladeschlüssel erhalten. Nachdem am Montag aus dem Nichts sich der Support bei mir gemeldet hat. Ich kann es kaum glauben. Ich hab den Ladeschlüssel schon in der App freigeschaltet und mit der Zahlung verknüpft. Ich bin gespannt ob das alles dann an der Säule auch klappt.
Warum nur "fast"? Ich hab eigentlich 2 Ladeschlüssel bestellt - daher ist es natürlich wieder nicht "perfekt" gelaufen. Warten wir mal ab. Vielleicht kommt der zweite noch.
-
Update:
Ich habe mich jetzt bei den Stadtwerken beschwert. Rückmeldung: Ich sei aktuell nicht der einzige, der PRobleme mit dem Anbieter "Plugsurfing" hat. Es wird demnächst wohl so gelöst, dass weitere Zahlungsmöglichkeiten an den Ladesäulen möglich sind. Aktuell konnte er mir allerdings keine schnelle Lösung anbieten. Sehr sehr ärgerlich.
-
Hallo Zusammen,
ich habe vor über 3 Wochen (am 23.12.2021) über die Plugsurfing App eine Ladekarte bestellt. Selbstverständlich habe ich zuvor mir einen Account eingestellt und auch die Kreditkartendaten hinterlegt. Problem: Bis heute habe ich nach der Bestellung weder eine Bestätigung, noch eine Abbuchung oder eine Ladekarte erhalten. Per Mail kam nichts. Auch im SPAM war nichts zu sehen.
In der Plugsurfing App unter "Mein Konto > Aufträge" steht: Bestellung abgeschlossen.
Aber wie gesagt, es kam einfach nichts!
Daraufhin dachte ich mir vor einer Woche: Ok, vielleicht war Weihnachten und Neujahr dazwischen und die Bestellung ist irgendwie nicht angekommen. Bestelle ich mal erneut und melde mich beim Support. Nach einer kurzen Rückfrage, ob ich einen Screenshot über den Kauf der Karte zuschicken könnte (sowas hatte ich nie), hatte man sich im Anschluss nie wieder gemeldet.
Nun gut, wieder über die App bestellt. Das gleiche Spiel erneut. Ich hab weder keine E-Mail Bestätigung bekommen oder sonst was. Ein Tag später stand erneut da: Bestellung abgeschlossen.
Die Adresse hab ich überprüft. Es ist alles korrekt. Und so hab ich mir noch folgendes überlegt: Bestell doch mal über den Browser am Computer.
Man kann sich ja über https://drive.plugsurfing.com/login einloggen. Das hab ich dann getan. Dann hab ich einfach darüber eine Bestellung getätigt. Diesmal konnte ich auch die Zahlungsart Kreditkarte (die hinterlegt war) auswählen und fertig. Es sah von den Rückmeldungen innerhalb der Bestellung besser aus als in der App. Das war schon mal gut. Aber erneut - keine E-Mail Bestätigung und bis heute auch keine Ladekarte.
Ich bin nun ziemlich genervt, da ich gerne die Ladesäulen der Stadtwerke hier im Ort nutzen möchte. Aber das geht nur über Ladekarten von Plugsurfing und NICHT über die App. Es ist zum verzweifeln. Morgen wende ich mich direkt an die Stadtwerke.
Also bis jetzt kann ich den Anbieter "Plugsurfing" nichts Gutes abgewinnen.
-
Hi Sakuwa,
also bei mir war die Entscheidung sau schwer. Letztlich habe ich mich für ein Auto entschieden, wo NICHT mein Herz dran hängt. Die Vernunft hat mich aber dazu bewogen, dass es dann ein Kia E-Niro Late 2020 wurde.
Die folgenden Fahrzeuge bin ich zuvor Probe gefahren:
VW ID.3
An sich ein gutes Elektroauto, jedoch finde ich das Design etwas zu verspielt und auch mir gefällt das Innendesign gar nicht. Zu verspieltes Cockpit, zu kleine Displays und unnötig viel via Touchscreen gelöst, wo es meiner Meinung nach nicht notwendig sein müsste. Ich hätte nichts gesagt, wenn die Software dazu wenigstens intuitiv gewesen wäre. Apropros Software. Bei VW hat man stark das Gefühl, dass vieles noch nicht fertig war - zumindest zu dem Zeitpunkt, wo ich den VW ID3 Probe gefahren bin (August 2021). Daher kam ein Fahrzeug aus dem VW Konzern generell nicht mehr in Frage.
Hyundai IONIQ 5
Sehr schönes Auto. Hier hat mich der Antrieb und die Ladetechnik voll überzeugt. Jedoch gab es auch hier ein paar Punkte, die ich nicht sooooo schön finde. Der Innenraum ist grundsätzlich ok, aber die weißen, für mich aufgesetzten Breitbild-Ipads sehen meiner Meinung nach eher "billig" aus. Auch bei dunkler Ausstattung sind sie weiß, was meiner Meinung nach nicht schön ist. Das haben sie im Kia EV6 wesentlich besser gelöst. Diesen bin ich allerdings noch nicht Probe gefahren. Ich hab mich gegen den Ioniq 5 aus folgenden Gründen entschieden: 1. Leasingrate ist meiner Meinung nach zu hoch. 2. Das Auto ist in seinen Abmessungen doch sehr breit und groß - was schön sein kann, aber auch problematisch ist, wenn ich so an unsere Garagenstellplätze denke.
Tesla Model 3
Bin ich in der Long Range Variante Probe gefahren und war wirklich begeistert. Der Antrieb, die Software, die Größe des Fahrzeugs. Es passte einfach alles. Jedoch hat sich seit der Probefahrt und meiner Entscheidung das Fahrzeug um mehrere Tausend Euro verteuert. Wahrscheinlich aufgrund der gestiegenen Nachfrage. So wurde aber die BAFA-Prämie und der Preisvorteil meiner Meinung nach komplett geschluckt. Zusätzlich kam die Problematik der Chip-Krise dazu, so dass teilweise Fahrzeuge ohne bestimmte Chips ausgeliefert wurden (diese sollen dann nachträglich im Service und nur bei Beschwerde und Verfügbarkeit nachgereicht werden). Auch Problematisch - die wesentlich höheren Versicherungskosten. Ein Grund, weswegen ich mich letztlich gegen das Auto entschieden habe, obwohl es wirklich ganz wunderbar ist! Vielleicht fahre ich zu einem späteren Zeitpunkt mal bei Tesla vorbei.
Kia E-Niro
Vorteil beim E-Niro. Er war sofort verfügbar, hat eine immens gute Basisausstattung und ist auch in der Leasingrate preisgünstig zu haben. Nachteile: Die geringe Ladegeschwindigkeit von max. 100kW - realistisch max. 75kW.
Das macht er aber durch den wirklich niedrigen Verbrauch wieder wett. Er ist nicht zu groß und nicht zu klein. Man sitzt komfortabel und vermissen tut man auch als Verbrenner-Wechsler so gut wie nichts. Daher ist es der E-Niro geworden. Ich empfehle beim E-Niro etwas schöner Radfelgen, damit er etwas sportlicher aussieht. Soooo viel Reichweite schlucken die dann auch nicht. - so hab ich es bei den Winterreifen gelöst.
-
Ich habe von Fleetize übrigens zwischendurch Tipps erhalten und Sie haben mir gegen 10€ zzgl. Versand noch einen OBD2 Adapter zugeschickt. Man kann wohl beim Kia den OBD2 Stecker aus der "Halterung" ausklipsen, so dass man dann den OBD2 Deckel auch schließen kann. Ich werde es die Tage testen und berichten.